scanDialog
Frühzeitig geprüft Retaxation verhindert.
Sie kennen es: Schnell kann ein unentdeckter Rezeptfehler zu Retaxationen führen! Dank automatisierter Rezeptprüfung sorgt scanDialog von Anfang an für maximalen Retaxschutz bei minimalem Ressourcenaufwand.
Höchster Retaxschutz: über 50% weniger Retaxationen*
Umsätze sichern: Ersparnis eines vierstelligen Betrages pro Jahr durch weniger Retaxationen*
Zeit sparen: automatische Rezeptkontrolle mit über 1.000 Prüfungen
Egal ob Papier- oder E-Rezepte: mit scanDialog sparen Sie Zeit und schonen wichtige Ressourcen im Apothekenalltag, Sie reduzieren Beanstandungen der Kasse auf ein Minimum* und sichern sich dadurch wertvollen Umsatz, der im Falle von Retaxationen verloren wäre.
Das Wichtigste zu scanDialog im Video
Erfahren Sie von Steffen Kuhnert (Gründer von #DieDigitaleApotheke) und Matthias Loos (Head of Key Account Management, NOVENTI Health SE) im Video, wie einfach die Rezeptkontrolle mit scanDialog funktioniert!
Diese Vorteile sprechen für den Einsatz von scanDialog in Ihrer Apotheke
scanDialog‒ Cockpit
Tagesaktueller Überblick über die Einreichung Ihres Rezeptgutes direkt auf der scanDialog‒Startseite, übersichtlich dargestellt mit den wichtigsten Informationen zu Papier‒ und E‒Rezepten.
Noch in der Apotheke gecheckt
Digitale Überprüfung Ihrer Rezepte bereits in der Apotheke, noch bevor die Rezepte abgeholt werden bzw. beim E‒Rezept direkt bei der Übermittlung.
Über 1.000 Prüfungen
Mit dem Einsatz von scanDialog wird immer der komplette NOVENTI Prüfkatalog für alle Rezepte genutzt. Aktuell sind das über 1.000 Prüfungen Tendenz steigend!
Über 50% weniger Retaxationen
scanDialog reduziert Retaxationen um die Hälfte, was je nach Apotheke pro Jahr einen vierstelligen Einsparungsbetrag ausmachen kann!*
Automatisch und digital
Die automatisierte Rezeptkontrolle besteht aus einer wirtschaftlichen und einer pharmazeutischen Prüfung komplett online und ganz ohne Ihr Zutun.
Praktische Sofortansicht
Ein Ampelsystem zeigt auf einen Blick, welche Rezepte abrechenbar sind, welche verbesserbar und welche einen Fehler mit hoher Retaxgefahr aufweisen!
Smarter Prüf‒ und Korrekturvorgang
Die mitgelieferten Hinweise geben gleich den richtigen Tipp zur Korrektur die Anzeige erfolgt auch für E‒Rezepte übersichtlich im gewohnten Muster16‒Layout.
Punktgenau korrigiert
Nach der Korrektur werden Ihre Rezepte passend beim Kostenträger eingereicht und Sie erhalten pünktlich Ihr Geld.

Berechnen Sie jetzt Ihre Retax‒Ersparnis!

Retaxationen kosten bares Geld. Mit NOVENTI scanDialog können Sie mindestens 50 % Ihrer Retaxverluste vermeiden. Tragen Sie Ihren monatlichen Bruttorezeptumsatz in den Retax‒Rechner ein und erfahren Sie sofort, wie hoch Ihre mögliche Ersparnis ist.

Geben Sie Ihren monatlichen Bruttorezeptumsatz ein

Sparen Sie Zeit und Nerven bei der Nacharbeit – für nur 39,90 € pro Monat.
👉 Aktivieren Sie scanDialog direkt im apothekeOnline Portal.

* Die durchschnittliche Retaxationsquote von 0,08 % basiert auf Auswertungen mehrerer tausend Apotheken, deren Abrechnung über NOVENTI erfolgt. Die Werte beruhen auf durchschnittlichen Erfahrungswerten aller Rezeptarten (Papier- und E-Rezepte). Die tatsächliche Retaxquote kann in einzelnen Apotheken abweichen. Eine konkrete Ersparnis kann nicht garantiert werden. In vielen Fällen reduziert der Einsatz von scanDialog die Retaxationen um mehr als die Hälfte.

Retaxschutz von Beginn an: Einblicke in scanDialog
Von Rezeptprüfung bis Übersicht: Kommt Ihnen das auch bekannt vor?
Wie NOVENTI mit der Rezeptabrechnung und scanDialog Ihren Apotheken‒Alltag unterstützt:
Effiziente Rezeptprüfung
Ihre Herausforderung: Die ständige Kontrolle der Rezepte frisst viele Ressourcen in der Apotheke – eigentlich hat man für diese wichtige Aufgabe nie richtig Zeit.
Unsere Lösung: Die Rezeptprüfung von scanDialog arbeitet nahezu ohne Ihr Zutun automatisch im Hintergrund. Die Hinweise im Prüfprogramm können Sie gezielt abarbeiten. Dazu stehen Ihnen zahlreiche Such- und Filterparameter zur Verfügung. Der Korrekturprozess wird online unterstützt und kann sogar ortsunabhängig oder in Teamwork organsiert werden.
Fehler rechtzeitig erkennen
Ihre Herausforderung: Ein übersehener Rezeptfehler führt schnell zur Retaxation, was richtig Geld kosten kann.
Unsere Lösung: Lassen Sie Retaxationen nicht zur finanziellen Dauerbaustelle werden. scanDialog hilft Ihnen dabei – mit einem automatisierten Prüfkatalog für alle Papier- und E-Rezepte. Die Rezeptprüfung setzt früh genug an, erfolgt effizient bereits in Ihrer Apotheke und spart Ihnen und Ihrem Team eine Menge Zeit. Dabei nutzen Sie über 1.000 Prüfungen – z.B. auch für Hilfsmittelrezepte.
Volle Rezeptübersicht
Ihre Herausforderung: Mit Einführung des E-Rezeptes stieg die Komplexität, weil es weiterhin auch Papierrezepte gibt. Die Transparenz bleibt dabei auf der Strecke.
Unsere Lösung: Sobald Sie Papierrezepte eingescannt bzw. beim E-Rezept direkt an NOVENTI übermittelt haben, stehen Ihnen sämtliche Daten im scanDialog zur Verfügung. Übrigens: mit dem scanDialog-Cockpit verfügen Sie gleich auf der Startseite über alle wichtigen Werte – dort finden Sie Rezeptanzahl, -brutto, Hochpreiser auf einen Blick dargestellt und eine klickbare Grafik der abrechenbaren, verbesserbaren und fehlerhaften Rezepte.
* Durch unsere monatliche Abrechnung für mehrere Tausend Apotheken verfügen wir über repräsentative Werte: Wird von unseren Kundinnen und Kunden scanDialog zur Rezeptprüfung eingesetzt, stellen wir fest, dass der Anteil an Retaxationen in den relevanten Apotheken um mehr als die Hälfte sinkt.
FAQ - Fragen im Rahmen von scanDialog
Ist der scanDialog von NOVENTI auch mit anderen Apothekensystemen kombinierbar?
Das Modul scanDialog steht allen NOVENTI Abrechnungskundinnen und -kunden zur Verfügung – unabhängig vom eingesetzten Warenwirtschaftssystem. Die Übertragung der Daten erfolgt mittels FIVERX-Schnittstelle.
Macht es bei der Abrechnung mit NOVENTI – und damit auch bei der Rezeptprüfung – einen Unterschied, ob es Papier- oder E-Rezepte sind?
Nein, es macht keinen Unterschied: NOVENTI rechnet durchschnittlich rund 20 Mio. Rezepte pro Monat ab, davon gut dreiviertel E-Rezepte. Alle Abrechnungs- und Prüfprozesse sind auf beide Rezeptarten hin optimiert.
Was kostet der scanDialog?
Für die Nutzung der Software über das apothekeOnline-Portal berechnet NOVENTI eine Gebühr, die mit der monatlichen Rezeptabrechnung verrechnet wird. Die Kosten können über den Menüpunkt Einstellungen/Serviceleistungen eingesehen werden. Zusätzlich ist zur Prüfung von Papierrezepten ein für scanDialog zertifizierter Scanner notwendig, der beim Einsatz von himiDialog auch für Hilfsmittelbelege eingesetzt werden kann. Gleichzeitig sorgt der scanDialog bei ordnungsgemäßem Einsatz dafür, dass Fehlerquellen bei Rezepten frühzeitig ermittelt werden und Retaxationen vorgebeugt wird. Unsere Erfahrungswerte zeigen, dass durch die Rezeptprüfung 50% und mehr an Retaxationen vermieden werden können*, was je nach Apotheke einer Kostenersparnis von einem vierstelligen Betrag pro Jahr entsprechen kann.
Ist die Anschaffung eines Scanners unbedingt notwendig – auch in Zeiten des E-Rezeptes?
scanDialog prüft grundsätzlich alle Rezepte – sowohl Papier- als auch E-Rezepte. Beim E-Rezept erfolgt die Prüfung unmittelbar bei der Übermittlung der Daten aus dem Warenwirtschaftssystem an das NOVENTI Abrechnungszentrum.
Um den Leistungs- und Prüfumfang für das komplette Rezeptgut zu nutzen und den scanDialog auch für Papierrezepte verfügbar zu machen, müssen diese zunächst für die Prüfung „lesbar“ gemacht werden – dies erfolgt mittels eines für scanDialog zertifizierten Scanners. Per OCR-Erkennung werden die Papierdaten digitalisiert und können so von der scanDialog-Software erkannt und geprüft werden. Der Anteil an Papierrezepten in Apotheken beträgt immer noch zwischen 20% bis 30%. Um die besten Prüfergebnisse für einen höchstmöglichen Retaxschutz zu erreichen, empfehlen wir den Einsatz folgender zertifizierter Scanner:
fi-8170 fi-7180 fi-7160 fi-6130, fi-6130Z fi-6110 NOVENTI aT1
Andere Scanner-Modelle werden beim scanDialog nicht unterstützt!
Nähere Informationen dazu und Video-Tutorials zu scanDialog finden Sie im Kundenportal mein-NOVENTI.de
Wird eine Schulung benötigt, um den scanDialog einsetzen zu können?
Die scanDialog-Anwendung ist grundsätzlich sehr selbsterklärend. Zum Start empfehlen wir, sich in Ihrem Kundenportal mein-NOVENTI.de die Beschreibung und das Erklärvideo anzusehen. Hier werden Funktion und Ablauf praktisch erläutert. Sollten danach noch Fragen sein, kann das Serviceteam weiterhelfen.
Wie lange können Rezeptimages in der scan-Suche aufgerufen werden?
Es werden immer alle Rezepte des laufenden Monats und der zwei Vormonate gespeichert – solange sind diese auch über die scan-Suche auffindbar.
Wir haben im scanDialog bei den E-Rezepten immer wieder „Hinweise“, wo kein Fehler gemacht wurde. Warum ist das so?
Der scanDialog von NOVENTI ist so konzipiert, dass die Prüfergebnisse durch verschiedene Farbmarkierungen gleich sichtbar gemacht werden:
Bei Grün ist mit dem Rezept alles in Ordnung.
Gelb erscheinen Meldungen, wie im genannten Beispiel. Die Apotheke entscheidet dann, wie sie mit den Hinweisen umgeht.
In roter Farbe besteht für das Rezept ein hohes Retaxrisiko. Hier sollte die Apotheke in jedem Fall handeln!
scanDialog ist auf einen hohen Retaxschutz ausgelegt – daher wird im Bedarfsfall eher eine Meldung mehr als zu wenig ausgegeben.
TIPP: Sie können im scanDialog nach den Hinweismodi filtern (z.B. nur die Rezepte mit Fehlermeldung).
Wie bzw. wo korrigiere ich im scanDialog?
scanDialog prüft alle Rezepte und zeigt in der Folge die Prüfergebnisse mit Hinweisen zum Fehler an. Die Korrektur von Rezepten erfolgt grundsätzlich im Warenwirtschaftssystem: Bei einem fehlerhaften Rezept wird es dort korrigiert und (im Falle eines E-Rezeptes) neu gesendet. Bei einem Papierrezept wird das Rezept neu bedruckt.
TIPP: Setzen Sie für einen umfassenden Rundumblick Ihres Rezeptgutes das NOVENTI Tool rezept360° ein. Die Rezeptnachverfolgung gleicht laufend die Daten Ihrer Warenwirtschaft mit den Abrechnungsdaten bei NOVENTI ab. Bei Unregelmäßigkeiten erhalten Sie einen Hinweis. Per Link gelangen Sie von rezept360° direkt in den scanDialog und können den Fehlergrund ermitteln. rezept360° bietet wie scanDialog auch das Kopieren der RezeptID an – nutzen Sie diese Funktion, um zur Korrektur das Rezept in Ihrem Warenwirtschaftssystem schnell zu finden und aufzurufen.
Ist scanDialog für die Krankenhausapotheken Vertrag § 129 bzw. Zytostatikaherstellung geeignet?
Ja, der scanDialog von NOVENTI prüft das Vorhandensein von Zusatzdaten (Hash-Codes) und kann auch dafür genutzt werden.
Prüft scanDialog auch Hilfsmittelrezepte?
Der scanDialog von NOVENTI prüft grundsätzlich alle Papier- und E-Rezepte.
Hat die Apotheke zusätzlich zum scanDialog auch den NOVENTI himiDialog im Einsatz, kommunizieren die beiden NOVENTI Module im Hintergrund miteinander. Beim Prüflauf der Hilfsmittelrezepte wird auf umfangreicheres Datenmaterial zugegriffen und die Kontrolle erfolgt noch detaillierter.
Was genau ist der himiDialog – auch im Vergleich zum scanDialog?
himiDialog ist eine NOVENTI Lösung, die bei der Abgabe, Bearbeitung und Abrechnung von Hilfsmittelrezepten / §302 unterstützt. Das System kommuniziert im Hintergrund mit dem Kassensystem der Apotheke. Der himiDialog gibt dem Kassensystem vor, wie das Rezept bedruckt werden muss: Hilfsmittelnummer oder PZN, korrekter Preis, AC/TK etc. himiDialog weiß auch, ob die Apotheke zur Abgabe des Hilfsmittels überhaupt berechtigt ist oder eventuell ein Kostenvoranschlag benötigt wird.
Ist zudem scanDialog im Einsatz, werden darüber auch alle Hilfsmittelrezepte geprüft. Im Zusammenspiel von scanDialog mit himiDialog wird also ein noch höherer Retaxschutz für die Apotheke erreicht.
Kontaktanfrage zum NOVENTI scanDialog












Mehr Infos zu den Unternehmen der NOVENTI Group. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.
Die mit
*
gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Wichtiger Hinweis: Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie eine E-Mail. Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail Posteingang nach und bestätigen Sie dort den Link für Ihre Registrierung und Einwilligung, damit der Vorgang abgeschlossen werden kann.